2023
mehr hier
2022
23. März 2022- Seniorentag im Salzbrunnenhaus- Sulzbach
2021
Der Arbeitskreis Sulzbach tagte trotz der schwierigen Corona-Lage zum zweiten Mal in diesem Jahr im Knappschaftsklinikum Sulzbach. Das Gremium, das sich aus verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung zusammensetzt und in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen hat, nutzte diesen Anlass zur Reaktivierung und Weiterentwicklung. In den ersten beiden Treffen nach der unfreiwilligen Pause wurden gemeinsame Ziele festgelegt und neue Aktivitäten für die kommenden Monate geplant. „Gesundheit ist unser höchstes Gut. Wir müssen uns und alle Menschen dafür sensibilisieren“, so Anita Sonntag, die sich seit neuestem engagiert am Arbeitskreis beteiligt. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Vereinsarbeit des Sulzbacher Kneipp-Vereins sowie ihre Tätigkeit im Stadtrat Sulzbach, ist sie ein echter Zugewinn für den Arbeitskreis. Schritt für Schritt und voller Tatendrang möchten auch die restlichen Mitglieder die neuen Herausforderungen angehen. Denn eines war von Beginn an allen klar: Der Arbeitskreis möchte wieder aktiv werden und sich um die Anliegen und Bedürfnisse der Sulzbacher hinsichtlich Gesundheitsaspekten kümmern. Sensibilisierung für Prävention und Gesundheitsförderung, die bürgernahe Aufarbeitung aktueller Themen und die interdisziplinäre Vernetzung relevanter Partner aus der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind nur ein paar der Ziele. Damit die Bürgerinnen und Bürger sich einfacher über die Aktivitäten des Arbeitskreises Gesundheit Sulzbach informieren können, wird derzeit ein neuer Flyer erarbeitet. Dieser soll in Kürze veröffentlicht und an bekannten städtischen Stellen ausgelegt werden. Weiterhin ist noch in diesem Jahr eine Aktion geplant, bei der direkt mit der Bevölkerung interagiert werden kann. Näheres wird zum gegebenen Zeitpunkt bekannt gegeben.
2019
Die Notfalldose!
Lebensrettung aus dem Kühlschrank

Foto: Auf dem Foto von links nach rechts Ruth Eifler, Alfons Haupenthal, Patrick Jochum (alle AK), Hans Joachim Lei (Dt. Rheuma-Liga Saar e.V.), Beate Ufer, Hanni Graf-Latz (beide AK)
Am 14.02.19 hat Hans Joachim Lei von der Deutschen Rheuma-Liga Saar e.V. dem Arbeitskreis Gesundheit Sulzbach ca. 150 Notfalldosen übergeben. Der Arbeitskreis Gesundheit beteiligt sich an der bundesweiten Aktion und hält nun auch für die Sulzbacher Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen diese Notfalldosen vor.
Immer mehr Menschen haben zu Hause einen Notfallpass, Impfpass, Medikamentenplan und weitere wichtige Informationen für den Ernstfall. Allerdings ist es für Retter in den meisten Fällen unmöglich herauszufinden, wo sich diese Notfalldaten in der Wohnung befinden.
Und genau dafür wurde das Konzept der Notfalldosen entwickelt! Denn die Lösung könnte ab sofort in ihrem Kühlschrank stehen!
Dort haben sie einen festen Ort und können in jedem Haushalt einfach gefunden werden. Auch sämtliche Ärzte und Rettungsdienste wurden darüber informiert. Sind Retter eingetroffen und sehen den Aufkleber mit dem Logo „Notfalldose“, kann diese schnell gefunden werden. Ohne wertvolle Zeit zu verlieren, stehen aktuelle und notfallrelevante Informationen zur Verfügung. Dank einer Spende der Knappschaft können die Notfalldosen kostenlos abgegeben werden.
Haben Sie noch keine Notfalldose in ihrer Kühlschranktür?
Dann sichern Sie sich schon bald eine wertvolle Dose. Sie können die Dose bei folgenden Mitgliedern des Arbeitskreises Gesundheit erhalten: Pflegestützpunkt Sulzbach Tel. 06897 9246798, Rathaus, VHS Sulzbach, Auf der Schmelz, Tel. 06897 508411 und bei KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland, Futterstr. 27, 66111 Saarbrücken, 0681 960213 -0
20 Jahre Arbeitskreis Gesundheit Sulzbach -> Fotos der Jubiläumsfeier
2015
– Aktualisierung des Gesundheits- und Sozialwegweisers Friedrichsthal und Sulzbach in der online-Version
– Vortrag zum Schwerbehindertenrecht
– Infoabend zum Pflegestärkungsgesetz
– Sulzbacher Ferienprogramm für Grundschulkinder: Zirkusworkshop mit Zirkus Kokolores
– Beteiligung bei der 1. Sulzbacher Gesundheitsbörse
2014
Vortragsreihe „Hauptsach dehemm! – selbstbestimmt altern.“
– Barrierefrei in den eigenen vier Wänden
– AAL Technische Helfer im Alltag
– Hilfe zur Pflege, Hilfen des SGB XII
Sulzbacher Ferienprogramm für Grundschulkinder:
Tag der Gesundheit – Mitmachparcours „Apfel, Karotte & Co“
2013
– Mitglied des Lenkungskreises „Das Saarland lebt gesund“
– Klasse 2000-Patenschaft Waldschule Sulzbach
2012
Vortragsreihe „der Gesunde Schlaf“
– „Hilfe ich kann nicht schlafen
– Wenn Kinder unruhig schlafen! Was tun bei ADHS? Nächtliches Schnarchen oder Atemnot? Es kann am Kiefer liegen!
– Schlafstörungen bei psychischen Belastungen
– Medikamente für den gesunden Schlaf: Nutzen und Gefahren
Erstellung eines Gesundheits- und Sozialwegweisers für Sulzbach und Friedrichsthal
2011
Veranstaltungsreihe „Kunst und Kreativität als Lebensenergie entdecken“
– Märchen – uralte Weisheit und Hilfe in Lebenskrisen
– Malen als Therapie
– Die Heilkraft von Klängen und Tönen
2010
Veranstaltungsreihe „Stressfrei im Alltag – geht das wirklich?“
– Körperliche Ursachen von Stress
– „Kommen Sie Ihrem Stress auf die Spur…“ Mentale und körperliche Bewältigungsstrategien bei Stress
– Stress bei Kindern
– Entspannen mit craniosakraler Therapie
– „Das 6-armige Superweib“ – Hauswirtschaft schafft Lebensqualität – und die hat ihren Preis
2009
Veranstaltungsreihsreihe alternative Heilmethoden
– Klassische Homöopathie
– Akupunktur in China
– Reiki
– Schüßler Salze
– Ayurveda – sinnvolle Ergänzung oder Alternative zur Schulmedizin?
– Gesundheitsförderung mit der Feldenkrais-Methode
– Bachblütentherapie
2008
Veranstaltungsreihe „Depressive Episoden – Auswege“
– Diskussionsabend mit der Autorin Renate Hartwig zu ihrem Bestseller „der verkaufte Patient“ und Gründung Patienteninfo
– Arbeitslos – arm – depressiv – Armutswege – Armutsbekundungen vor Ort
– Lachen hebt die Stimmung – Heute schon gelacht? Einführung Lachyoga
– Depression im Umfeld von Angststörungen – Behandlungskonzepte
– Umgang mit Depressionen – Hypnotherapie und Selbsthypnose nach Milton Erickson
– Encouraging – Wege zur optimistischen Lebensgestaltung
2007
Veranstaltungsreihe „Depressive Episoden und ihre Ursachen“
– Depressionen erkennen und behandeln
– Mobbing macht krank! Wenn der Arbeitsplatz zur Hölle wird
– Burnout-Syndrom – Risikofaktor für Depression?
– Depression und Sucht – Behandlungskrisen
– Depression und Trauer
– Integrierte Versorgung – ein umfassendes Behandlungskonzept für seelische Erkrankungen
– Initiative Saarländisches Bündnis gegen Depression
2006
– Sucht und Abhängigkeitserkrankungen – Prävention
– Ausstellung „Sucht geht jeden an“ mit begleitendem Quiz, insbesondere für Schulklassen
– Theaterstück „Wer ist Heinrich?“
2005
– Gesundheits- und Sozialwegweiser (3. Auflage)
2004
– Vortragsreihe Ernährung
– Filmvorführung „Iris“ im Kino und anschließende Diskussion zum Thema Demenz mit Fachleuten
2003
– barrierefreies Sulzbach und gleichberechtigte Teilhabe
zum Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen
– Rollstuhlparcours
– Faltblatt barrierefreies Sulzbach
2002
– Recherche und Zusammenstellung eines Verzeichnisses „Nachhauselieferservice“ Sulzbach
2001
– „Zehn Jahre AK Gesundheit“ – Dokumentation
2000
– Start Projekt Telefonkette in Sulzbach
1999
– Gesundheits- und Sozialwegweiser (2. Auflage)
1998
– Projekt „Ernährung – gut und günstig“
1997
– Suchtprävention: „Lust am Leben“
1996
– Frau und Gesundheit
– Selbstverteidigung für junge Frauen
– Selbstbehauptungstraining
– Frauenkabarett
1995
– Gesundheit und Arbeitslosigkeit – Gesundheit und Arbeit
1994
– „Zufrieden und gesund in Sulzbach?“ Gesundheits- und Sozialreport
– Fachtagung Armuts- und Sozialberichterstattung
1993
– Kinder und Jugendliche – Erziehung
1992
– Gesundheits- und Sozialwegweiser Sulzbach (1. Auflage)
1991
– Aufbau und Organisation des Arbeitskreises Gesundheit